Strecke – Canyon Flowline
Home » Strecke – Canyon Flowline
Es gibt keine do-or-die-Sprünge. Dennoch wird es nicht langweilig, da die Elemente bei zackiger Fahrweise für ordentlich Adrenalinanflutung sorgen. Alle Elemente, die nicht überrollt werden können, können umfahren werden.

Das Streckenvideo
Geographie der Canyon Flowline
Startpunkt der Strecke ist die Erhebung „Schöne Aussicht“ bei Kemmenau. Die Strecke endet in Bad Ems. Sie ist ca. 3,8 km lang und hat 380 Höhenmeter.
Streckenabschnitte:
Es gibt 7 Streckenabschnitte, deren Charakter sich stark ändern und die durch Waldwege getrennt sind. Die Namen der Streckenabschnitte der Canyon Flowline dienten zur Orientierung während der Bauzeit und wurden danach einfach übernommen.
Abschnitt 1 – Northshore 1
Vom Starthügel geht’s über einen kleinen Table direkt auf einen langen Northshore.
Drops und ein Table im Northshore sorgen für Achterbahn-feeling.
- Starthügel mit Infotafel und Topeak Servicestation
- Anfahrt auf Northshore 1
- Northshore mit Drop und Table
- Absprung vom Northshore. Ende von Abschnitt 1
Abschnitt 2 – Nadelwald
Anlieger, Drops und ein großer Wallride führen durch Nadelwald mit teils grobem Untergrund.
- Beginn Abschnitt 2
- Links großer Drop, rechts Chickenline mit kleinem Drop
- Großer Wallride mit Absprung
- Drop mit Chickenline
- Kleiner Kicker und Anlieger. Ende Abschnitt 2
Abschnitt 3 – Northshore 2
Steiler Nadelwald mit jeder Menge Obstacles. Darunter Nortshores, Drops, große und kleine Dirtjumps, Wallride sowie europaweit einzigartige Box mit 180 Grad Kehre.
- 3er Sprungkombination am Anfang des Abschnitts
- Links Proline mit Northshore , rechts Chickenline
- Links Drop, rechts Chickenline
- Northshore mit Drop
- Step-up auf unsere Box mit 180° Kehre. Hoher Drop von der Box runter. Chickenline vor der Box links
- 2 Dirtjumps. Dahinter Wallride
- Flowige Anliegerkombination und Table. Ende Abschnitt 3
Abschnitt 4 – Gapstrecke
Hochgeschwindigkeitsabschnitt der mit Roadgap, Step-downs und diversen Kickern und Drops für ordentlich Airtime sorgt. Anfänger hier bitte generell rechts halten.
- Doppeldrop zu Beginn des Abschnitts
- Kicker und schnelle Anliegerkurven
- Roadgap
- Step-down (Gap)
- Step-down (Gap)
- Steilkurve mit Gap
Abschnitt 5 – Emser Schleude
Flowige Line mit schnellen Anliegerkombinationen, Corner-jumps, Nortshore und Dirtjumps durch dschungelartigen Laubwald.
- Großer Drop am Einstieg
- Corner-jumps
- Enge flowige Kurven
- Holzanlieger
- Holzkicker
- Heuchemer Brücke (Northshore)
- Jumpline mit 3 Tables
- Holzanlieger
- Kleiner Step-up
Abschnitt 6 – Dirt Valley
Längster Streckenabschnitt mit 4 Step-ups, Steinfeldern, Dirtjumps und etlichen großen Steilkurven. Der zweite Teil des Abschnitts (Ziehweg zu Abschnitt 7) führt über einen Skinny-shore, eine Bikewippe und ein Bachgap.
- Wurzelige Steilabfahrt als Einfahrt in den Abschnitt
- Step-up 1
- Step-up 2
- Grobes Steinfeld
- 2 große Tables
- Zahllose Anliegerkurven
- Step-up 3 (links Chickenline, rechts Proline)
- Steilabfahrt mit Northshore
- Step-up 4
- Große Steilwandkurve
- Große Steilwandkurve
- Langer Skinny-shore
- Bike Wippe
- Kurzer Ziehweg zu Abschnitt 7
- Bach-gap
Abschnitt 7 – Canyonland
Enger verspielter Naturtrail mit diversen Sprüngen, Drops, Wallride und Wurzelteppichen
- Einstieg mit Pump-welle
- Enge verspielte Kurven
- Zahlreiche Sprünge und Kicker
- Naturdrop
- Schmale Passagen durch dichtes Unterholz
- Teilweise grobe Wurzelteppiche
- Holzstamm als Bank am Streckenende